Nicht-eheliche Verantwortungsgemeinschaften sollen künftig gesetzlich geregelt und abgesichert werden, das hat der neue Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) passend zu Weihnachten angekündigt. Vieles daran erinnert an die Debatte um die „Homo-Ehe“ Ende der neunziger, Anfang der zweitausender Jahre. Warum nicht die Chance nutzen und auch in der LGBT-Community wieder und mit gewachsenem Selbstbewusstsein über Formen des Zusammenlebens jenseits der Ehe nachzudenken?
Dazu mehr in meinen Beitrag für das „kreuz&queer“-Blog auf evangelisch.de
Posts Tagged 'Gleichgeschlechtliche Ehe'
Zum Thema Verantwortungsgemeinschaft
Published Dezember 30, 2021 Aktuell , bisexuell , gay , Gesellschaft , inter , Kreuz&Queer-Blog , lesbisch , LGBT , non-binär , Politik , queer , schwul , Schwule Welt , trans* , Transgender GeschlossenSchlagwörter: Gleichgeschlechtliche Ehe, Lebensgemeinschaften, Marco Buschmann, Verantwortungsgemeinschaft
Das Jahr der Singles
Published Juni 14, 2019 Aktuell , Alltag , bisexuell , gay , gay life , lesbisch , LGBT , queer , schwul , Transgender 2 CommentsSchlagwörter: Gleichgeschlechtliche Ehe, Single
Der / die / das Homosexuelle existiert mittlerweile nur noch als Ehepaar. Ist er/sie Single, dann bleibt auch die sexuelle Orientierung unsichtbar.
Das lässt sich aktuell am Nachruf auf Tagesschau-Sprecher Wilhelm Wieben in der Tagesschau bzw. auf tagesschau.de nachvollziehen. Er war nicht verheiratet, also bleibt seine Homosexualität (mit der er selbst nach dem Outing durch Inge Meysel offen umging) unerwähnt. „Ich hatte noch nie eine feste Beziehung, nur lockere. Ich habe keinen getroffen, mit dem ich mein Leben verbringen wollte.“ Dieser Satz in einem Interview von 2006 – warum sollte er nicht in einem öffentlich-rechtlichen Nachruf auftauchen? Er lebte also allein – hatte aber, wie es scheint, durchaus Freundinnen und Freunde. Damit dürfte Wieben dem Gros der Schwulen entsprechen.
Yes, Down Under!!!
Published November 15, 2017 Aktuell , bisexuell , gay , Gesellschaft , lesbisch , LGBT , Politik , queer , schwul , Schwule Welt , Transgender GeschlossenSchlagwörter: Australien, Ehe für alle, Gleichgeschlechtliche Ehe
Bei dem Referendum per Briefwahl haben sich 61,6% für eine Ehe für alle in Australien ausgesprochen. Die Wahlbeteiligung lag bei fast 80%. Eine Mehrheit gab es in allen Territorien des Landes. Das Ergebnis ist für den australischen Gesetzgeber nicht bindend, doch gilt es derzeit als sicher, dass sich in beiden Kammern, Senat und Repräsentantenhaus, eine Mehrheit finden wird. Premierminister Turnbull, selbst ein Befürworter der Öffnung der Ehe für Lesben und Schwule, hat angekündigt, noch vor Weihnachten ein entsprechendes Gesetz durchsetzen zu wollen. (Mehr u.a. bei queer.de)
Dieses weltlich Ding
Published April 27, 2015 bisexuell , Blogs & websites , gay , Gesellschaft , Kirche , lesbisch , LGBT , queer , Religion , schwul , Transgender 1 CommentSchlagwörter: Ehe-Öffnung, Gleichgeschlechtliche Ehe, Gleichgeschlechtliche Partnerschaft, Homo-Ehe, kreuz & queer
Gottesdienste zur Segnung von Menschen, die in eingetragener Lebenspartnerschaft leben, sollen Traugottesdiensten liturgisch und rechtlich gleichgestellt werden. Eine entsprechende Absicht hat die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz auf ihrer Frühjahrssynode beschlossen. Jetzt ist der Gesetzgeber gefordert, seinerseits den fälligen Schritt zur Eheöffnung zu machen.
Mehr dazu in meinem Kommentar im Blog „kreuz & queer“ auf evangelisch.de.
Unterzeichnet – In Frankreich tritt Ehe & Adoptionsrecht für Schwule und Lesben in Kraft
Published Mai 18, 2013 Aktuell , gay , Gesellschaft , lesbisch , LGBT , Politik , Recht und Justiz , schwul , Schwule Welt GeschlossenSchlagwörter: Frankreich, Gleichgeschlechtliche Ehe
Gute und wichtige Dinge sollten am Samstag erledigt werden! Und so hat Frankreichs Ministerpräsident François Hollande am heutigen Samstagmorgen das Gesetz zur Einführung von Ehe und Adoptionsrecht für schwule und lesbische Paare unterzeichnet. Damit kann es in Kraft treten (naja, 10 Tage Übergangsfrist hält man auch noch aus)! Gestern hatte der Verfassungsrat Einsprüche der Konservativen gegen das bereits von der Nationalversammlung beschlossene Gesetz zurückgewiesen. Einen kleinen Nachtritt erlaubte man sich aber seitens des Verfassungsrats: Adoptionsrecht bedeute kein Recht auf ein Kind. Bei Adoptionen müsse das Interesse des Kindes Vorrang haben. Das finden wir völlig richtig. Schön, wenn so viel „Fürsorge“ künftig auch bei heterosexuellen Paaren angewendet wird.
Von Grass bis Walser – Unterstützung für Ehe-Öffnung
Published Mai 13, 2013 Aktuell , bisexuell , gay , Gesellschaft , lesbisch , LGBT , Politik , queer , schwul , Transgender 4 CommentsSchlagwörter: Ehe-Öffnung, Gleichgeschlechtliche Ehe
Eine unerwartete Meldung am Montag: Der Berliner Martin Speer hat einen Offenen Brief an die Mitglieder des Bundestag verfasst, in dem eine Gleichstellung der Ehe von homo- und heterosexuellen Paaren gefordert wird. Unterzeichnet wurde der Brief von zahlreichen Künstlerm, Kulturschaffenden: Schlagersänger Patrick Lindner ist ebenso dabei wie die Schriftsteller Günter Grass und Martin Walser, Musiker Bela B. und Publizist Roger Willemsen, der Vorsitzende der Türkischen Gemeinde in Deutschland, Kenan Kolat und Schauspielerin Jasmin Tabatabai. Sie alle treten „für die vollständige Öffnung der Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare ein“.
„Spiegel online“ berichtet über diese Aktion. Den Offenen Brief kann man dort im Wortlaut nachlesen und die Liste der Unterzeichner einsehen.
C’est fini!?! Frankreich führt Ehe für gleichgeschlechtliche Paare ein
Published April 23, 2013 Aktuell , Europa , gay , Gesellschaft , lesbisch , LGBT , schwul , Schwule Welt 2 CommentsSchlagwörter: Frankreich, Gleichgeschlechtliche Ehe
Mit einer Mehrheit von 331 zu 225 hat die französische Nationalversammlung heute Nachmittag endgültig beschlossen, die Ehe von Homosexuellen der von Heterosexuellen gleichzustellen. Dies schließt auch das Adoptionsrecht ein. Die konservativen Gegner der Gleichstellung haben Verfassungsklage angekündigt. Zuletzt hatte sich der Widerstand radikalisiert: tätliche Übergriffe auf Schwule und auf schwule Einrichtungen haben zugenommen.
Sobald Präsident François Holland das Gesetz unterzeichnet hat (und damit ein Wahlversprechen einlöst), tritt es in Kraft. Frankreich ist dann das 9. Land in Europa, das 14. in der Welt, das eine Ehe für Schwule und Lesben einführt.