
Dass Comics den Charakter verderben und darum besser verbrannt, als Kindern und Jugendlichen zum Lesen gegeben werden, war bis in die sechziger Jahre hinein fester Bestandteil der Erziehung in anständigen Familien.
Mittlerweile haben sich solche Auffassungen ein wenig geändert und eine entspanntere Haltung gegenüber Comics hat sich durchgesetzt. Sogar in der schwulen Welt. Da darf inzwischen ein Ralf König Comics in einem großen Buchverlag publizieren und das Schwule Museum sogar eine Ausstellung über queere Comics machen.
Gleichwohl lässt es sich die Aktivisten-Gruppe Enough Is Enough nicht nehmen, in ihrem moralischen Rigorismus auch Comics einem Generalverdacht auszusetzen und schon mal die Frage zu stellen, ob wir Comics, die LGBT-Themen aufgreifen, brauchen. Konkret – und Anti-Amerikanismus ist ja immer populär! – geht es um einen für Dezember angekündigten Comic-Band der US-amerikanischen Verlage DC und IDW, der unter dem Titel „Love Is Love“ der Opfer und Betroffenen des Pulse-Massakers in Florida gedenken und Gelder für einen Spenden-Funds sammeln will. Herausgeber des Bandes, so auf queer.de zu lesen, ist Marc Andreyko, der als Autor die Abenteuer der lesbischen Batwoman verantwortet. Zu den Zeichnern zählt u.a. Phil Jimenez, einer der bekanntesten, für Major Companies wie DC tätigen, schwulen Zeichner und Autoren.
Aber genug ist halt nicht genug. Und so fragt Enough Is Enough via Facebook nach: „Eine Comic-Serie in Ehren der Orlando-Opfer. Brauchen wir solche Dinge? Oder ist es wichtiger, seine Traurigkeit und Verletzung zu zeigen und dann für eine Veränderung zu kämpfen?“
Weiterlesen ‚Ist das ein Comic oder kann das weg? Wieso LGBT*-Comics vor LGBT*-Aktivisten gerettet werden sollten‘