Archive for the 'Blogs & websites' Category

4 x schwule Gesundheit: Queerer Impfen / Borderline / Pflege Angehöriger / GemEinsamkeit

queerer impfenAm 4. und 5. Februar 2022 findet fand in den Räumen des Berliner SchwuZ eine Impfaktion für die queere Community und Freund:innen statt! Erst-, Zweit- sowie Boosterimpfungen; die Impfung ist für alle in Deutschland lebenden Menschen möglich. Der queere Traditionsclub sieht im Impfen den Weg aus der Pandemie. „Je mehr Menschen wir impfen, desto schneller können wir im SchwuZ wieder feiern“, heißt es in einem Bericht der Siegessäule zur Impfaktion.

Christoff Ehmer-von Geiso Foto privatMänner* und Borderline ist Thema der nächsten Veranstaltung der Männer*Akademie im Münchener Schwulen Zentrum SUB. Impulsives Verhalten, emotionale Instabilität, starke Wutausbrüche, selbstverletzendes Verhalten, Leere – das alles können Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sein. Was sich genau hinter diesem Krankheitsbild verbirgt, wie sich eine BPS äußert und Betroffene damit umgehen können, erläutert der Psychotherapeut Christoff Ehmer-von Geiso (Foto) in seinem Vortrag „Borderline – Leben unter Hochspannung“. Am Dienstag, 8. Februar 2022, 19.30 Uhr im SUB, Müllerstraße 14. Die Veranstaltung wird auch live auf Facebook gestreamt. Weitere Infos und Link auf der Internetseite des SUB.

Schwulenberatung-Berlin_LOGODie Schwulenberatung Berlin will ab März 2022 eine Gruppe für queere (schwule, bisexuelle, trans*) Männer anbieten, die Angehörige oder Freunde pflegen. Die feste Gruppe für bis zu 6 Teilnehmer soll einen geschützten und professionellen Raum bieten, in dem über diese Situation und Probleme gesprochen werden kann. „Geplant sind insgesamt 7 unterschiedliche Themenabende, an denen auch die akuten aktuellen Themen immer Ihren Raum finden. Nach jedem Durchlauf wird der Themenkreis neu begonnen. Ein Einstieg in die Gruppe ist nach Voranmeldung jederzeit möglich.“ Weitere Infos auf der Internetseite der Schwulenberatung

VerbandsmagazinParitätische_01-22Der Paritätische Wohlfahrtsverband widmet zu Beginn des Jahres die erste Ausgabe seines Verbandsmagazins dem Thema „GemEinsamkeit“. Ein Beitrag thematisiert speziell die Situation älterer Schwuler, wenn auch unter dem etwas misslichen Titel „Probleme und Chancen des schwulen Alterns“. Vorgestellt werden das Projekt „Altern unterm Regenbogen“ in Düsseldorf, das sich um Menschen im LGBTIQ-Spektrum ab 55 kümmert, und die Selbsthilfegruppe „PositHiv Handeln NRW“, speziell aber nicht nur für ältere schwule Männer, die HIV-positiv sind. Der Artikel ist auf der Internetseite des Paritätischen abrufbar; das digitale Magazin insgesamt hier.

Angaben ohne Gewähr; Links Stand 2.2.22

HuK veröffentlicht Orientierungshilfe zum kirchlichen Arbeitsrecht

HuK_Orientierungshilfe_coverZum queeren Coming-out von mehr als hundert Mitarbeiter*innen der katholischen Kirche Deutschlands und zur Ausstrahlung einer Dokumentation in der ARD zur Prime Time hat die Ökumenischen Arbeitsgruppe Homosexuelle und Kirche (HuK) auf ihre Orientierungshilfe hingewiesen, die praktische Hinweise und Informationen zum Verständnis der „Grundordnung des kirchlichen Dienstes im Rahmen kirchlicher Arbeitsverhältnisse“ enthält.

Weiterlesen ‚HuK veröffentlicht Orientierungshilfe zum kirchlichen Arbeitsrecht‘

Out in Church – Queere Katholik*innen wollen eine Kirche ohne Angst

Out-in-Church

Mehr als 100 hauptamtliche, ehrenamtliche, potenzielle und ehemalige Mitarbeiter*innen der römisch-katholischen Kirche haben sich unter dem Dach der Initiative #outofchurch als queer geoutet. Sie fordern, „als LGBTIQ+ Personen in der Kirche ohne Angst offen leben und arbeiten zu können“.

Weiterlesen ‚Out in Church – Queere Katholik*innen wollen eine Kirche ohne Angst‘

Akademie Waldschlösschen: neue Leitung und neues Programm 2022

KevinRosenberger_WaldschloesschenBereits seit Juni 2021 gehört der 32-jährige Kevin Rosenberger neben Ulli Klaum und Ulrike Benstem dem Geschäftsführungsteam der Akademie Waldschlösschen an. Kurz vor Jahreswechsel wurde er nun auch zum Vorstandsvorsitzenden des Stiftungsrates gewählt. Im Magazin.hiv berichtet er im Interview mit Axel Schock über Kontinuitäten und anstehende Veränderungen im queeren Tagungshaus in Reinhausen nahe bei Göttingen. Kevin Rosenberger sieht sich selbst als Brückenbauer zwischen der Gründergeneration und der neuen Generation mit eigenen Erwartungen. Das Waldschlösschen sei dabei, sich „zu diversifizieren und zu verqueeren“. Folgende Aussage zu den bleibenden Schwerpunkten war für mich besonders wichtig: „Das Haus ist aus der schwulen Emanzipationsbewegung entstanden, und natürlich wird es wichtig sein, nicht nur im queeren, sondern auch im schwulen Diskurs immer ein Ohr an der Tür zu haben.“ Seit Jahrzehnten bestehende Treffen würden auch weiterhin gepflegt, denn für viele sei die Zeit im Waldschlösschen „stets auch wie ein Nachhause-Kommen“.

Waldschloesschen_CoverProgramm2022Nun steht auch das Programm für 2022 – man kann die Jahresübersicht der Veranstaltungen online einsehen oder sich via der Website des Waldschlösschens als PDF herunterladen oder als gedruckte Broschüre zusenden lassen. Natürlich gelten wegen des Corona-Virus‘ auch für das Waldschlösschen diverse Regeln (aktuell 2Gplus). Diese werden jeweils an die pandemische Situation in Deutschland angepasst. Darüber sollte man sich bei der Buchung einer Veranstaltung bewusst sein. Ansonsten ist das Angebot wie gewohnt breit gefächert, von gesellschaftlichen/politischen Themenseminaren bis zu Wochenenden für Körper und Seele. Wer also gerade an seiner Jahresplanung sitzt, sollte sich vom Programm inspirieren lassen und die Gelegenheit für ein Wochenende an diesem herausragenden Ort queerer Selbsthilfe und Solidarität nutzen.

Foto Rosenberger ©Waldschlösschen

Arbeiterwohlfahrt startet Info-Seite zur queer-sensiblen Altenhilfe

queer-im-Alter_Arbeiterwohlfahrt

Gegenüber Alten- und Pflegeheimen bestehen viele Vorbehalte unter Homo-, Bi-, Transsexuellen. Obwohl einerseits im Alter durch Umstände wie Kinderlosigkeit bzw. geringer Unterstützung der Herkunftsfamilie stark auf professionelle Angebote der Altenhilfe angewiesen, lassen andererseits Erfahrungen mit Ausgrenzung viele befürchten, in Heimen nicht geschützt zu sein und die eigene Biografie erneut verheimlichen zu müssen. Die Arbeiterwohlfahrt hat seit 2019 ein Modellprojekt „Queer im Alter“ entwickelt, wie auch LSBTIQ* ein angst- und diskriminierungsfreies Umfeld ermöglicht werden kann, in dem sie akzeptiert und respektiert werden. Und dies nicht nur in den großen Metropolen, sondern flächendeckend und lebensortnah. Die „Bundesinteressenvertretung schwuler Senioren“ (BISS e. V.) führte an ausgewählten „Modellstandorten“ eine Praxisbegleitung durch.

Weiterlesen ‚Arbeiterwohlfahrt startet Info-Seite zur queer-sensiblen Altenhilfe‘

Unruhige Zeiten (auch) auf der Insel – Band 6 von Mayk D. Opiollas „Momentaufnahmen“

So verlässlich wie Weihnachten und Silvester verschönert auch ein neuer Band von Autor und Bloggerkollege Mayk D. Opiolla das Jahresende. Es ist das sechste Jahr, das der Ich-Erzähler der „Momentaufnahmen“auf Langeoog verbracht hat, und in 33 neuen Geschichten und Impressionen kann der Leser mit ihm die Zeit ebenso kurzweilig wie tiefsinnig Revue passieren lassen. (Über die beiden Jahre zuvor bzw. die Bände 4 und 5 kann man hier und hier im Samstag-Blog lesen.)
Man kann fast nicht glauben, dass sich im ersten Band noch der Satz „Ich bin kein gläubiger Mensch“ findet, denn mittlerweile hat sich das religiöse Bekenntnis des Erzählers gefestigt, was keineswegs heißt, dass sich damit auch das Hadern mit der Kirche als Institution erledigt hätte. Nur noch eher sporadisch, wenn auch auf irritierende Weise doch immer wieder der Erwähnung wert, geistert die irdische Liebe mit ihren Enttäuschungen und der Entsagung durch die Erzählungen.

Weiterlesen ‚Unruhige Zeiten (auch) auf der Insel – Band 6 von Mayk D. Opiollas „Momentaufnahmen“‘

Der Woof zum Samstag: Some Penguins Are Gay

Weiterlesen ‚Der Woof zum Samstag: Some Penguins Are Gay‘


Archiv

Der Samstag anderswo

Der Samstag empfiehlt

Der Samstag empfiehlt