Am 4. und 5. Februar 2022
findet fand in den Räumen des Berliner SchwuZ eine Impfaktion für die queere Community und Freund:innen statt! Erst-, Zweit- sowie Boosterimpfungen; die Impfung ist für alle in Deutschland lebenden Menschen möglich. Der queere Traditionsclub sieht im Impfen den Weg aus der Pandemie. „Je mehr Menschen wir impfen, desto schneller können wir im SchwuZ wieder feiern“, heißt es in einem Bericht der Siegessäule zur Impfaktion.
Männer* und Borderline ist Thema der nächsten Veranstaltung der Männer*Akademie im Münchener Schwulen Zentrum SUB. Impulsives Verhalten, emotionale Instabilität, starke Wutausbrüche, selbstverletzendes Verhalten, Leere – das alles können Symptome einer Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) sein. Was sich genau hinter diesem Krankheitsbild verbirgt, wie sich eine BPS äußert und Betroffene damit umgehen können, erläutert der Psychotherapeut Christoff Ehmer-von Geiso (Foto) in seinem Vortrag „Borderline – Leben unter Hochspannung“. Am Dienstag, 8. Februar 2022, 19.30 Uhr im SUB, Müllerstraße 14. Die Veranstaltung wird auch live auf Facebook gestreamt. Weitere Infos und Link auf der Internetseite des SUB.
Die Schwulenberatung Berlin will ab März 2022 eine Gruppe für queere (schwule, bisexuelle, trans*) Männer anbieten, die Angehörige oder Freunde pflegen. Die feste Gruppe für bis zu 6 Teilnehmer soll einen geschützten und professionellen Raum bieten, in dem über diese Situation und Probleme gesprochen werden kann. „Geplant sind insgesamt 7 unterschiedliche Themenabende, an denen auch die akuten aktuellen Themen immer Ihren Raum finden. Nach jedem Durchlauf wird der Themenkreis neu begonnen. Ein Einstieg in die Gruppe ist nach Voranmeldung jederzeit möglich.“ Weitere Infos auf der Internetseite der Schwulenberatung
Der Paritätische Wohlfahrtsverband widmet zu Beginn des Jahres die erste Ausgabe seines Verbandsmagazins dem Thema „GemEinsamkeit“. Ein Beitrag thematisiert speziell die Situation älterer Schwuler, wenn auch unter dem etwas misslichen Titel „Probleme und Chancen des schwulen Alterns“. Vorgestellt werden das Projekt „Altern unterm Regenbogen“ in Düsseldorf, das sich um Menschen im LGBTIQ-Spektrum ab 55 kümmert, und die Selbsthilfegruppe „PositHiv Handeln NRW“, speziell aber nicht nur für ältere schwule Männer, die HIV-positiv sind. Der Artikel ist auf der Internetseite des Paritätischen abrufbar; das digitale Magazin insgesamt hier.
Angaben ohne Gewähr; Links Stand 2.2.22