Wir liefern die Personalia nach, die wir am Wochenende schuldig geblieben sind. Es geht viel um das Thema Heirat und allgemein um die Liebe, von denen, die noch danach suchen und denen, die sie gefunden haben. Es geht um klagende Gefängniswärter und um Personalfragen in einem Verlag. Am besten gefallen hat uns aber eine Aussage eines 50-jährigen verpartnerten Hannoveraners …
Rainer Lüschow, 50-jähriger verpartnerter Hannoveraner, sagt in der „Zeit“: „Viele würden heute über uns sagen: Gott, sind die spießig. Manchmal gucken wir uns um und denken das auch.“
Ole von Beust, ehemaliger Bürgermeister Hamburgs, sagt im Interview mit der „Zeit“ auf die Frage, was man als Schwuler in der CDU werden kann: „Ministerpräsident ist das Äußerste.“
Patricia Cornwell, Schriftstellerin, sagt, ebenfalls im „Zeit“-Interview, über ihre Lebenspartnerin Staci Gruber: „Sie gibt mir etwas, das ich nicht kaufen oder verdienen kann – eine wundervolle Beziehung. Mit ihr bin ich nicht einsam.“
Anmerkung: Wenn „Die Zeit“ so weiter macht, läuft sie der „Bild“ den Rang als Deutschlanfs Schwulen-Postille Nr. 1 den Rang ab!
Yasar Öztürk, in Österreich lebende Trans-Frau, ist nach Ablehnung ihres Asylantrags von der Abschiebung bedroht.
Philipp, 27-jähriger Bauer aus NRW, darf sich seinen Mann via RTL-Kuppelshow „Bauer sucht Frau“ suchen.
Bruno Gmünder, Mitbegründer und Namensgeber des Bruno Gmünder Verlags, zieht sich aum Verlag zurück, bleibt Minderheitsgesellschafter.
Tino Henn, Nik Reis und Michael Taubenheim übernehmen die Mehrheit an der Bruno Gmünder Mediengruppe.
Tino Henn, Mitglied im Vorstand der DAH, ist künftig Vorsitzender der neuen Geschäftsführung.
David Norris, schwuler Kandidat für die irische Präsidentschaft, sieht sich mit früheren Äußerungen zur Pädophilie konfrontiert.
Hans Hoch, schwuler Geschäftsmann, wird zum 100-sten Todestag in Neumünster geehrt. Hoch vermachte einen Großteil seines Vermögen einer Stiftung, die jährlich rund 150.000 Euro für sozio-kulturelle Zwecke ausschüttet.
Tom Ford, Modedesigner und Regisseur, hat für die Aktion „I am Bradley Manning“, die zur Solidarität mit dem in den USA inhaftierten, mutmaßlich WikiLeaks-Informant aufruft, einen Video produziert. (via Youtube)
Andrew Johnson, Gefängniswärter in Kalifornien, klagt gegen seinen Arbeitgeber, die Polizei von L.A., auf das Recht, in Uniform am West Hollywood Gay Pride teilnehmen zu können.
Supporters
Lady Gaga, Sängerin, nimmt an der Schlussveranstaltung des EuroPride in Rom teil.
Jo Weil und Thore Schölermann, schwules Paar in der ARD-Serie „Verbotene Liebe“, gewannen die Internet-Abstimmung zum „German Soap Award“ in der Kategorie „Schönstes Liebespaar“.
Natalie Portman, Schauspielerin und Oscar-Preisträgerin, unterstützt die amerikanische Kampagne „Freedom to marry“ für das Recht von Schwulen und Lesben zu heiraten.
Die Schauspieler des Broadway-Stücks „A Normal Heart“ (Foto oben) von Larry Kramer unterstützen die New Yorker Kampagne für das Recht zu heiraten.